Exkursionsführer
- Details
Die Exkursionsführer ab 2001 stehen zum Download bereit. Die Exkursionsführer 2011 und 2008 können über den Buchhandel bezogen werden. Die Tagung im Mai 2006 in Wolfenbüttel wurde zusätzlich zur offziellen AFSV-Jahrestagung (September 2006) vom Niedersächsischen Forstplanungsamt durchgeführt. Dankenswerter Weise wurde sie uns von den Organisatoren für als Volltext-Version zum Download zur Verfügung gestellt.
Jahr | Tagungsort | Keywords | Seitenzahl |
2022 | Lobbach (Baden-Württemberg) | Sie verlassen die temperate Vegetationszone – Waldlebensräume im Wandel
|
73 S. + Anhang |
2021 | Ahlhorn (Niedersachsen) | Entwicklung einer intensiv genutzten Landschaft – Nährstoffarme? Waldstandorte im Wandel
|
121 S. + Anhang |
2019 | Nordwesteifel (Nordrhein-Westfalen) | Nordwest-Eifel – Standorte, Waldgesellschaften, Nutzungen gestern und heute
|
250 S. |
2018 | Ljubljana (Slowenien) und Leibnitz (Steiermark) | Vom Buchen-Urwald zum Kastanienhain – Waldlandschaften im illyrischen Entfaltungszentrum der mitteleuropäischen Buchenwälder
|
115 S. |
2017 | Markersbach (Sachsen) | Standortswandel und Waldumbau im Oberen Erzgebirge
|
119 S. |
2016 | Chorin (Brandenburg) | Grenzgänge - vom Buchenmischwald bis zu Flaumeichen-Trockenhängen. Standorte und Waldgesellschaften entlang der Trockenklimagrenze in Nordost-Brandenburg und dem polnischen Odertal
|
127 S. 12 S. 19 S. |
2015 | Banat, Arader Land und Siebenbürgen (Rumänien) | Vegetation und Standorte in Waldlandschaften Rumäniens - Plants and Habitats of Wooded Landscapes in Romania | 111 S. |
2014 | Burgholz und Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) | Alternativen im Klimawandel? Standort- und vegetationskundliche Grundlagen des Anbaus Nicht-Heimischer-Baumarten. | 74 S. 51 S. |
2013 | Solling (Niedersachsen) | Ergebnisse der Waldökosystemforschung im Solling
|
138 S. |
2012 | Treis-Karden im Mittleren Moseltal (Rheinland-Pfalz) | Eichen und Douglasie, Baumarten im Wald der Zukunft?
|
47 S. 26 S. 32 S. |
2011 | Schloss Goldrain, I-39021 Goldrain | EWALD, J. (Hrsg., 2011): Waldtypen, Vegetation und Klimawandel im Vinschgau, einem inneralpinen Trockental |
118 S. mit 17 Farb- und 24 s/w Abb., 5 Tab. |
2010 | Schloss Hasenwinkel, Am Schlosspark 2, D-19417 Hasenwinkel | Moore und Feuchtwälder in Mecklenburg-Vorpommern
|
207 S. |
2009 | Kloster Höchst im Odenwald (Hessen) | Wald im Klimawandel – Hessischer Odenwald und Rhein-Main-Ebene
|
86 S. |
2008 | Istanbul, Karasu, Bolu (Nordwest-Türkei) |
AYDIN, C.T., BERGMEIER, E., WALENTOWSKI, H. (2008): Vegetation und Standort in der Waldlandschaft der Nordwest-Türkei - Plants and habitats of Wooded Landscapes in North-West Turkey - Kuzeybatı Türkiye orman bölgesinin vejetasyonu ve yetişme ortamları. |
240 S. mit 16seitigem Farbteil, 33 s/w Abb., 48 Tab. + Anhang |
2007 | Freiburg i.Br. (Baden-Württemberg) |
Die Oberrheinaue: Wald im Wandel.
|
66 S. |
September 2006 | Benediktbeuern / Bayerische Alpen und Molassevorberge (Bayern) |
Stabiler Bergmischwald; Schutzwald; Wildfrage; forstökologische und biologische Schlüsselfunktion der Tanne; GIS und Fernerkundung in der Forstlichen Standorts- und Vegetationskunde
|
73 S. plus 1 S. |
Mai 2006 | Wolfenbüttel (Niedersachsen) |
|
119 S. plus 99 S. |
2005 | Bad Frankenhausen (Thüringen) |
Landschaftsdynamik und Biologische Vielfalt (Kyffhäuser und Hainich) |
114 S. |
2004 | Suleczyno (Polen) |
Standorte und Vegetation des polnischen Jungmoränengebietes (Kartuzyer Wald) und des baltischen Küstengebietes (Slowinzen-Nationalpark) |
58 S. plus Anhang |
2003 | Freudenberg / Siegerland (Nordrhein-Westfalen) |
Geschichte und Zukunft des Waldes im Siegerland unter Berücksichtigung der standörtlichen Gegebenheiten |
112 S. plus Anhang |
2002 | Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) |
Standortsspektrum Buchenwaldgesellschaften im Jung- und Altpleistozän. |
214 S. |
2001 | Grainau / Werdenfelser Land (Bayern) |
Montane Waldgesellschaften, subalpine und alpine Pflanzengesellschaften, Reitgras-Kiefernwälder im Werdenfelser Land. |
96 S. |